Zehn Jahre FRC. Als ich am 1. Januar 2015 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, war das alles andere als sicher. Ich hätte auch einen festen Job annehmen und Pirmasens verlassen können – doch ich entschied mich für meine Heimat, meine Idee und den Mut, etwas Eigenes aufzubauen. Heute, zehn Jahre später, schaue ich mit großer Dankbarkeit zurück. Was mit zwei Mitarbeitenden begann, ist zu einem bundesweit tätigen Unternehmen mit fast 200 Kunden, über 13.000 Seminarteilnehmern und starken Partnerschaften geworden. Wir haben Krisen gemeistert, uns immer wieder neu erfunden – und sind dabei unserer Haltung treu geblieben.
Besonders stolz bin ich auf das, was wir gemeinsam aufgebaut haben: ein starkes Team, vier klare Marken, innovative Lernkonzepte – und ein wachsendes, tragendes Netzwerk. Ich freue mich auf die kommenden Jahre, die ich an der Seite meiner Tochter und meiner Frau verbringen kann, um dann, wenn wir alle dazu bereit sind, eine geordnete Übergabe an meine Tochter umzusetzen. Aus FRC wird dann MRC – mit neuen Ideen und demselben Herzblut.
Danke an alle, die diesen Weg mitgegangen sind. Ihr seid Teil dieser Geschichte.
Zehn Jahre FRC Personalservice – Ein Rückblick mit Herz, Mut und Wandel
Seit der Gründung im Jahr 2015 hat sich FRC Personalservice von einem kleinen Zwei-Personen-Unternehmen zu einem bundesweit anerkannten Anbieter in den Bereichen Ausbildung, Beratung und Coaching entwickelt. Die Entscheidung zur Selbstständigkeit war damals ein mutiger Schritt, der von dem Wunsch getragen war, in der Region zu bleiben und etwas Eigenes aufzubauen, das Wirkung entfaltet.
Ein mutiger Anfang und stetiges Wachstum
Was klein begann, wuchs mit der Zeit – personell, inhaltlich und strukturell. Doch wir waren von Anfang an voller Ideen und Leidenschaft. Es war aufregend, fordernd und manchmal auch überfordernd. Zwischenzeitlich zählten bis zu acht kreative Köpfe zum Team, aktuell sind es sechs engagierte Mitarbeitende. Aus ersten Aufträgen entwickelten sich langfristige Partnerschaften – heute betreut FRC knapp 200 Kunden, darunter über 70 zuständige Stellen wie IHKs und Kammern. Besonders erfreulich ist, dass immer häufiger neue Anfragen von selbst auf uns zukommen.
Neustart in der Krise – neue Stärke danach
Dann kam das Jahr 2020 und mit ihm traf die Corona-Pandemie auch uns mit voller Wucht. Alles stand still – zumindest kurzzeitig. Doch statt zu resignieren, nutzten wir die Zeit für einen konsequenten Neuanfang. 2021 folgte der Relaunch mit einem neuen Auftritt, vier klar positionierten Marken und einem frischen Fokus auf Qualität und Wirkung: Beratung & Ausbildung, Akademie, Coaching und Recruiting. Dabei haben wir großartige Kooperationspartner an unserer Seite: Dietmar Hartmann, Dietmar Böhm, Georg Schütz und Herbert Semmet.
Die Akademie – ein echtes Erfolgsmodell
Die Entwicklung der FRC Akademie ist besonders bemerkenswert: 2015 starteten wir mit neun Seminaren. Heute zählen wir jährlich über 2.000 Teilnehmende. Insgesamt haben wir bisher mehr als 660 Seminare mit rund 13.300 Teilnehmenden aus ganz Deutschland durchgeführt. Unsere seit 2020 angebotenen Webinare, ergänzen das Angebot mit über 6.500 Teilnehmenden. Besonders erfreulich ist, dass allein in der ersten Jahreshälfte 2025 bereits rund 1.700 Personen erreicht wurden – ein klarer Beleg für die hohe Relevanz unserer Themen.
Neue Räume, neue Möglichkeiten
Auch räumlich hat sich FRC stetig weiterentwickelt. Nach mehreren Stationen war 2023 unser bisher größter Schritt der Umzug in die Delaware Avenue. Auf rund 500 m² haben wir einen Ort der Zusammenarbeit geschaffen, der Coworking-Flächen, Besprechungsräume und einen großzügigen Seminarbereich umfasst. Dieser Ort bietet heute Raum für Workshops, Begegnung und Weiterentwicklung.
Kompetenz, Projekte und Visionen
FRC steht für fundierte Fachlichkeit – sei es im Prüfungswesen, bei hybriden Lernformaten oder bei Zukunftsthemen wie der Digitalisierung und KI im Ausbildungsalltag. Unsere Arbeit ist geprägt von aktueller Expertise – von neuen gesetzlichen Regelungen im Prüfungswesen bis hin zur hybriden Konzeption bundesweiter Tagungen. So unterstützten wir 2023 eine bundesweite Ausbildertagung und in diesem Jahr eine Betriebsrätekonferenz. Auch international waren wir unterwegs, etwa im Rahmen des China-Projekts. Besonders stolz bin ich auf unsere Kompetenzen im Coaching (fast 150 durchgeführte Coachings) und im Personal-Recruiting mit über 70 erfolgreichen Vermittlungen.
Unsere Kunden – unser Antrieb
Heute kommen unsere Neukunden größtenteils proaktiv auf uns zu – ein Zeichen des Vertrauens. Einige von ihnen begleiten uns bereits seit der ersten Stunde, wie die IHK Schwaben mit der Kundennummer 2, die bis heute regelmäßig bis zu 20 Seminare pro Jahr bucht. Andere Kunden, wie Minimax oder kd-holding kamen über Empfehlungen zu uns. Wir wachsen durch Qualität, nicht durch Zufall.
Veränderung als Konstante
Seit sieben Jahren denken wir bei FRC Futur über die Zukunft nach. Jedes Jahr hinterfragen wir uns selbst, investieren in Digitalisierung und entwickeln neue Formate – von hybriden Lernkonzepten bis hin zum Einsatz von KI als Assistenz für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte (Ausbildende Fachkräfte). Die Corona-Pandemie zwang uns zur Umstellung, doch wir haben sie angenommen, gestaltet und daraus gelernt.
Regional verwurzelt – bundesweit aktiv
Trotz unserer bundesweiten Tätigkeit – von Husum bis Kempten und von Aachen bis Frankfurt (Oder) – sind wir tief in der Region verwurzelt. Wir sind in regionalen Netzwerken aktiv, pflegen enge Kontakte zur Wirtschaftsförderung, zur IHK und zur ZRW. Dennoch wünschen wir uns noch mehr regionale Zusammenarbeit, denn hier besteht noch Potenzial.
Ehrenamt – ein fester Bestandteil
Auch das Ehrenamt ist ein fester Bestandteil unserer Identität. Ob bei Rotary und Rotaract, als IHK-Prüfer, als Sachverständige oder in bildungspolitischen Beiräten – wir bringen uns ein, gestalten mit und geben etwas zurück. Für dieses Engagement haben wir auch Anerkennung erhalten: die BNE-Auszeichnung der UNESCO für nachhaltige Entwicklung sowie die Silberne Ehrennadel der IHK Pfalz.
Der Blick nach vorn – von FRC zu MRC
In den kommenden Jahren steht die Übergabe im Mittelpunkt: Aus FRC wird MRC – meine Tochter übernimmt das Steuer. Unsere Vision bleibt bestehen: Wir wollen möglichst viele Ausbilder schulen, Qualität sichern und Standards setzen. Ein Appell geht außerdem an die IHKs: Nutzt eure Netzwerke und die Kompetenzen eurer Mitgliedsunternehmen! (F. Rivera Campos)