SKATE – was eine Kompetenz ausmacht

Die Reportvariante – mit diesen Tipps gelingt die Prüfung!
28. Februar 2025

Im Rahmen des Kompetenzenbilanzcoachings spielt das Modell „SKATE“ eine zentrale Rolle. Doch was genau macht eine Kompetenz aus? Und wie können wir unsere Stärken gezielt weiterentwickeln?

Die fünf Aspekte von SKATE

Das Modell SKATE beschreibt eine Kompetenz als das Zusammenspiel von fünf wesentlichen Aspekten:

  1. Skills (Fertigkeiten): Dies umfasst praktische Fähigkeiten, die durch Übung und Erfahrung erworben wurden. Dazu zählen beispielsweise handwerkliche Fertigkeiten, technische Fähigkeiten oder soziale Kompetenzen.
  2. Knowledge (Kenntnisse): Wissen bildet die Grundlage jeder Kompetenz. Es umfasst theoretisches Fachwissen, Allgemeinbildung und erlernte Informationen, die für die Anwendung von Fähigkeiten erforderlich sind.
  3. Ambition (Einstellung ): Die innere Haltung, Motivation und das Engagement spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Kompetenzen. Ohne Ambition bleiben Fähigkeiten und Wissen oft ungenutzt.
  4. Talent (Fähigkeiten): Jeder Mensch bringt individuelle Talente mit, die als Grundlage für bestimmte Kompetenzen dienen können. Diese natürlichen Begabungen ermöglichen es, bestimmte Aufgaben besonders gut oder mit Leichtigkeit zu meistern.
  5. Experience (Erfahrungen): Erfahrungen verknüpfen Wissen, Fähigkeiten und persönliche Einstellungen. Durch praktische Anwendung und Reflexion werden Kompetenzen gefestigt und weiterentwickelt.

Kompetenz als Produkt – alle fünf Aspekte sind notwendig

Eine Kompetenz entsteht nur, wenn alle fünf Aspekte von SKATE zusammenwirken. Fehlt eine dieser Komponenten, kann keine vollwertige Kompetenz entstehen. Nachfolgend sehen Sie einige Beispiele damit Sie dies besser verstehen können.

Beispiele:

  • Sprachkompetenz: Jemand kann theoretisches Wissen über eine Sprache (Knowledge) haben und einige Wörter auswendig lernen (Skills), aber ohne praktische Erfahrung im Sprechen (Experience) und ohne eine gewisse sprachliche Begabung (Talent) oder Motivation (Ambition) wird es schwierig, die Sprache fließend zu beherrschen.
  • Führungskompetenz: Eine Person kann alles über Führung gelesen haben (Knowledge) und eine natürliche Autorität besitzen (Talent), aber ohne Erfahrung im Umgang mit Teams (Experience) oder kommunikative Fähigkeiten (Skills) wird sie in der Praxis keine effektive Führungskraft sein.
  • Handwerkliche Fertigkeiten: Jemand kann handwerklich begabt sein (Talent) und Erfahrung mit Werkzeugen haben (Experience), aber ohne Wissen über Materialen (Knowledge) oder Präzision in der Umsetzung (Skills) wird er keine herausragenden Ergebnisse erzielen.

Warum ist SKATE so wertvoll?

Das SKATE-Modell hilft uns dabei, unsere individuellen Kompetenzen umfassend herauszufinden, zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln. Es verdeutlicht, dass Kompetenz mehr ist als reine Fachkenntnis – sie entsteht aus dem Zusammenspiel von Skills, Knowledge, Ambition, Talent und Experience.

Mithilfe dieser Struktur können wir unsere Stärken bewusster erkennen und ausbauen. Gleichzeitig zeigt uns SKATE, an welchen Stellschrauben wir drehen können, um uns in bestimmten Bereichen weiterzuentwickeln.

Nutzen Sie die Chance, mithilfe von SKATE in der Kompetenzenbilanz, Ihre Kompetenzen neu zu entdecken und gezielt einzusetzen. (K.Feuge)