Änderungen durch GPT-5

Vom Auszubildenden zum Mitarbeiter – Mein Weg bei FRC Personalservice
16. Juni 2025
Onboarding: Was passiert nach dem ersten Arbeitstag?
28. August 2025

OpenAI hat Anfang August 2025 das KI-Sprachmodell GPT-5 in ChatGPT eingeführt. Als Nachfolger von GPT-4 bringt GPT-5 ein bedeutendes Upgrade – es soll präzisere und verlässlichere Antworten liefern und deutlich weniger „halluzinieren“ (d.h. seltener falsche Fakten erfinden). OpenAI-CEO Sam Altman bezeichnete GPT-5 als einen „bedeutenden Schritt auf dem Weg zur AGI“ (künstlichen allgemeinen Intelligenz) und verglich den Sprung von GPT-4 zu GPT-5 mit dem Wechsel von einem pixeligen Display zu Retina-Schärfe. GPT-5 ist nun der neue Standard in ChatGPT und ersetzt GPT-4 sowie alle bisherigen Modellvarianten.

Einheitliches Modell mit automatischem Denkmodus

GPT-5 vereint alle bisherigen Modellversionen von ChatGPT in einem System. Nutzerinnen und Nutzer müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Modellvarianten wählen – das neue Modell passt sich automatisch der Aufgabe an. Ein intelligenter Mechanismus entscheidet in Echtzeit, ob eine Anfrage direkt mit der Standardroutine beantwortet werden kann oder GPT-5 Thinking, ein spezieller Denkmodus, aktiviert werden soll. Einfachere Fragen beantwortet GPT-5 dadurch blitzschnell, während es bei komplexen Problemen selbstständig ausführlicher „nachdenkt“, um die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Während solcher Denkphasen zeigt die Oberfläche einen entsprechenden Hinweis an, und auf Wunsch kann man jederzeit zurück zur schnellen Antwort wechseln.

Anwender haben außerdem die Möglichkeit, den Modus manuell auszuwählen. Im Modellmenü lassen sich drei Varianten von GPT-5 einstellen:

  • Fast – schnelle, knappe Antworten für Routinefragen
  • Thinking – gründliches Nachdenken für komplexe Aufgaben
  • Pro – maximale Gründlichkeit und Antwortqualität (nur für Pro-Abonnenten)

Die Pro-Variante ermöglicht besonders tiefgehende Analysen und steht exklusiv Pro-Nutzern zur Verfügung.

Enormes Kontextfenster und verbesserte Leistung

GPT-5 bringt nicht nur intelligentere Antworte, sondern auch mehr Leistungsfähigkeit und Effizienz. Das Modell reagiert schneller auf Eingaben und kann wesentlich mehr Kontext verarbeiten als bisher. Konkret umfasst das Kontextfenster von GPT-5 jetzt bis zu 256.000 Token pro Anfrage – ein enormes Textvolumen, das mehrere hundert Seiten Text entspricht. Selbst sehr lange Unterhaltungen, umfangreiche Dokumente oder Codebasen kann der Chatbot dadurch in einem Rutsch nachvollziehen.

Zugleich hat OpenAI die Antwortqualität weiter gesteigert: GPT-5 „halluziniert“ seltener und liefert präzisere Ergebnisse als frühere Versionen. Das System wurde darauf trainiert, Ungewissheit eleganter zu handhaben, statt fehlendes Wissen durch erfundene Antworten zu kompensieren. Für Anwender bedeutet das verlässlichere Informationen und weniger Korrekturbedarf im täglichen Einsatz des KI-Assistenten.

Neue Persönlichkeiten und bessere Befolgung von Anweisungen

Mit GPT-5 erhält ChatGPT erstmals auswählbare Persönlichkeitsprofile. Auf Wunsch kann der Chatbot jetzt verschiedene Gesprächsrollen einnehmen – etwa einen Zyniker, Roboter, einfühlsamer Zuhörer oder „Nerd“. Standardmäßig bleibt die neutrale Persönlichkeit aktiv, doch die neuen Profile erlauben es Nutzerinnen und Nutzern, den Tonfall der KI an ihre Vorlieben anzupassen.

Zugleich befolgt GPT-5 individuelle Anweisungen des Nutzers besser als zuvor. Das System setzt benutzerspezifische Vorgaben zuverlässiger um, was zu hilfreicheren und persönlicheren Antworten führt. Eigene Präferenzen – zum Beispiel stets eine bestimmte Antwortlänge oder ein gewünschter Stil – kann man dem KI-Assistenten nun klarer mitgeben, und GPT-5 berücksichtigt solche Wünsche genauer.

Tool-Integration und Google-Verknüpfung für Plus & Pro-Nutzer

Eine weitere Neuerung ist die erweiterte Tool-Integration. Plus- und Pro-Abonnenten können ChatGPT nun direkt mit externen Diensten wie Gmail, Google Kalender oder Google Kontakte verknüpfen. Die KI erhält damit – selbstverständlich nur mit Einwilligung – Zugriff auf Termine oder E-Mails und kann diese Informationen bei passenden Anfragen automatisch einbeziehen. So erkennt ChatGPT beispielsweise eigenständig, wenn eine bevorstehende Besprechung oder eine neue E-Mail für die Konversation relevant ist. Für Free-Accounts steht diese Funktion nicht zur Verfügung.

Unterschiede zwischen Free-, Plus- und Pro-Accounts

GPT-5 steht grundsätzlich allen ChatGPT-Nutzern zur Verfügung – auch kostenlose Accounts arbeiten nun standardmäßig mit dem neusten Modell. Allerdings unterscheiden sich die Nutzungmöglichkeiten deutlich: Free-User haben nur ein begrenztes Nachrichtenkontigent. Plus-Abonnenten profitieren von höheren Limits, können die Google-Verknüpfung nutzen und haben ebenso wie Pro-Nutzer die Möglichkeit, bei Bedarf auf vorherige Modellversionen zurückzugreifen. Pro-Kunden erhalten zusätzlich unbegrenzten Zugriff und Zugang zum exklusiven GPT-5-Pro-Modus für besonders tiefgehende Analysen.

Fazit

GPT-5 markiert einen erheblichen Fortschritt für ChatGPT und die KI-Nutzung im Alltag. Sowohl Gelegenheitsnutzer als auch Profis profitieren von besseren Antworten, höherer Genauigkeit und neuen Anpassungsmöglichkeiten- Die Arbeit mit dem Chatbot wird durch GPT-5 insgesamt effizienter und angenehmer. Zwar erreicht GPT-5 noch nicht die Vision einer allgemeinen KI, doch setzt es einen neuen Maßstab und bringt uns der Verwirklichungen eines wirklich intelligenten Assistenten ein großes Stück näher. (K. Feuge)