Präsenz vs. Online Seminare

Das Azubi-ABC
30. September 2024
Standards für ABB
30. September 2024

Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeits- und Lernwelt nachhaltig verändert. Was früher unvorstellbar war, ist heute für viele von uns Alltag: Online-Seminare haben sich in kürzester Zeit als echte Alternative zu klassischen Präsenzseminaren etabliert. Während wir uns früher für Seminare in entsprechende Räume gesetzt haben, loggen wir uns heute oft einfach per Klick von zuhause oder unterwegs aus ein. Aber auch wenn die Welt wieder zur Normalität zurückkehrt, bleibt die Frage: Was ist besser – das traditionelle Präsenzseminar oder die digitale Version? Schauen wir uns das mal genauer an!

Was ist ein Präsenzseminar?

Ganz klassisch: Ein Präsenzseminar ist der gute alte Unterricht im Seminarraum. Sie sitzen zusammen mit anderen Teilnehmenden und einem Dozenten im selben Raum, können direkt Fragen stellen und sich in Gespräche einbringen. Hier geht es also um das direkte persönliche Lernen – Auge in Auge sozusagen. Das kann oft intensiver wirken, weil Sie direkt aufeinander eingehen und natürlich das Networking leichter fällt.

Was dagegen ist ein Online-Seminar?

Das Online-Seminar – oder Webinar – bringt Ihnen das Lernen direkt nach Hause. Egal, ob Sie im Homeoffice sind, im Café sitzen oder sogar auf Reisen sind, Sie können mit einem Klick im Seminarraum sein. Hier lernen Sie virtuell live mit einer Gruppe. Klingt bequem, oder? Sie sind zeitlich flexibler und müssen sich nicht an starre Zeiten und Orte halten.

Vor- und Nachteile der Seminararten auf einen Blick

Kommen wir nun zur beginnenden Frage „Was ist besser?“ zurück. Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, habe ich die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Seminararten übersichtlich zusammengefasst. So können Sie schnell und einfach herausfinden, welches Format am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

 PräsenzseminareWebinare
VorteileDirekter Austausch: Persönlicher Kontakt zu Do-zent und TeilnehmendenFlexibilität: Teilnahme von überall
 Networking: Bessere Möglichkeiten zum persönlichen NetzwerkenKostenersparnis: keine Übernachtungskosten und Verpflegung nötig
 Fokussiertes Lernen: Weniger Ablenkungen vor OrtZeitersparnis: Keine Anfahrt nötig
Nachteile:Kosten: Höher durch Anfahrt, Unter-kunft und VerpflegungWeniger persönlicher Kontakt: Interaktion oft nur virtuell
 Zeitintensiv: Ganzer Tag kann oft ein-geplant werden Ablenkungspotential: Höhere Ablenkung zuhause
  Technische Probleme: Abhängigkeit von stabiler Technik und Internet

Fazit:

Was passt nun besser zu Ihnen? Dies hängt am Ende ganz davon ab, wie Sie am besten lernen und welche Prioritäten Sie setzen. Präsenzseminare sind ideal für alle, die den persönlichen Austausch schätzen, gerne netzwerken und sich in einem Raum voller Menschen motiviert fühlen. Webinare dagegen sind perfekt, wenn Sie flexibel und ortsunabhängig lernen möchten – und dabei zusätzlich Zeit und Geld sparen wollen.

Vielleicht ist aber auch eine Kombination aus beidem die ideale Lösung für Sie. Die Zukunft von Seminaren und Webinaren ist hybrid, und das Beste aus beiden Welten könnte genau das sein, was wir brauchen, um fit für den Alltag von morgen zu bleiben. Beim nächsten Newsletter schauen wir uns an, wie das Unternehmen entscheidet, welche Schulungsform am besten zur konzipierten Schulung passt. (K. Feuge)